Offenlegung der Genehmigungsunterlagen
Trianel GuD-Kraftwerk Krefeld-Uerdingen
16.05.2012Krefeld/Aachen. Ende Mai beginnt die Offenlegung der Genehmigungsunterlagen für das in Krefeld-Uerdingen geplante Gas- und Dampfkraftwerk (GuD). Vom 29. Mai bis einschließlich 28. Juni haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, bei Behörden und Ämtern der Region (s.u.) Einblick in die Antragsunterlagen zu nehmen.
Anfang Februar hatte die Trianel Kraftwerk Krefeld Projektgesellschaft mbH & Co. KG (TKK) den rund 2.300-seitigen Antrag auf Vorbescheid nach Bundesimmissionsschutzgesetz für ein GuD-Kraftwerk im CHEMPARK Krefeld-Uerdingen bei der Bezirksregierung Düsseldorf eingereicht. „Zeitgleich haben wir eine 1. Teilgenehmigung für die Freimachung der Baustelle und die Errichtung der Baustelleneinrichtung beantragt. Die eingereichten Genehmigungsunterlagen sind dabei herstellerneutral“, erläutert Martin Hector, Geschäftsführer der Trianel Kraftwerk Krefeld Projektgesellschaft.
Die Unterlagen füllen insgesamt 5 Aktenordner und beinhalten rund 20 Gutachten zu dem geplanten Vorhaben. Sie prüfen die Genehmigungsfähigkeit des Kraftwerkprojekts in emissions- und immisionsschutzrechtlicher Hinsicht sowie aus naturschutz- und planungsrechtlicher Sicht. Ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens ist eine öffentliche Beteiligung. Die Antragsunterlagen sind zusätzlich in digitaler Form auf den Webseiten der Bezirksregierung (www.brd.nrw.de) abrufbar. Ein möglicher Erörterungstermin ist für den 21. August 2012 angesetzt und findet im Ausbildungszentrum des CHEMPARK Krefeld-Uerdingen statt.
„Das Genehmigungsverfahren erfolgt in enger Abstimmung mit den Behörden und fachlich kompetenten Gutachtern. Wir sind zuversichtlich, dass der Vorbescheid Ende des Jahres erteilt werden kann", so Martin Hector.
Das GuD-Kraftwerk soll als sogenannte Doppelblockanlage mit zwei Gasturbinen und einer Leistung von bis zu 1.200 Megawatt errichtet werden. Neben der Stromerzeugung für die am Projekt beteiligten Stadtwerke dient das Kraftwerk primär dazu, Prozessdampf für die Produktion im CHEMPARK bereitzustellen. Im wärmeorientierten Betrieb wird eine Primärenergieausbeute von 90 Prozent möglich sein.
Ihr Ansprechpartner:
Elmar Thyen, Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 (0)241 413 20 413
Mobil: +49 (0) 151 126 41 787
E-Mail: e.thyen@trianel.com
Auslegestellen
An folgenden Stellen und zu folgenden Zeiten liegen die Antragsunterlagen zur Einsicht aus:
Bezirksregierung Düsseldorf, Zimmer 240, Cecilienallee 2, 40474 Düsseldorf
Montag bis Freitag von 08.30 bis 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14.00 bis 15.30 Uhr
Freitag von 13.00 bis 15.00 Uhr.
Stadt Krefeld, Stadthaus, Zimmer 38, Konrad-Adenauer-Platz 17, 47792 Krefeld
Montag bis Freitag von 08.30 bis 12.30 Uhr
Montag bis Mittwoch von 14.00 bis 15.30 Uhr
Donnerstag von 14.00 bis 17.30 Uhr
Stadt Duisburg, Bezirksamt Rheinhausen,
Zimmer 201, Körnerplatz 1, 47226 Duisburg
Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr
Stadt Moers, Altes Rathaus, Fachbereich 6 (Stadtplanung / Grünflächen),
Zimmer 2.015, Rathausplatz 1, 47441 Moers
Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr
Montag bis Mittwoch von 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Stadt Meerbusch, Fachbereich 1 (Bürgerbüro, Sicherheit und Umwelt), Zimmer 055, Wittenberger Straße 21, 40668 Meerbusch
Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr
Stadt Neukirchen-Vluyn, Planungs- und Bauordnungsamt, Rathaus, Zimmer 218, Hans-Böckler-Straße 26, 47506 Neukirchen-Vluyn
Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr
- Das Trianel Netzwerk
- Steinkohlekraftwerk Krefeld